Dem Tag eine sinnvolle Struktur geben
Unsere Tagesstätte bietet Menschen mit psychischer Erkrankung konkrete Hilfestellung bei der Bewältigung des Alltags. Sie arbeitet mit einem verbindlichen Wochenprogramm, das die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Besucher berücksichtigt. Die Mitarbeiter der Einrichtung unterstützen den Einzelnen bei der Entwicklung einer sinnvollen Tagesstruktur und bei seiner selbstbestimmten Lebensgestaltung im Rahmen einer individuellen Hilfeplanung.
Gemeinsames Kochen und alltagspraktisches Training, kreatives Gestalten, Arbeits- und Beschäftigungsangebote, Bewegung und Gymnastik, Ausflüge, Projektgruppen, Einzelgespräche und lockere Gesprächskreise gehören zum wöchentlichen Programm. Soziale Kompetenz und alltagspraktische Fertigkeiten werden so wirksam aktiviert und gefördert.
Die Tagesstätte besteht aus einer Hauptstelle an der Bremer Straße mit 25 sowie einer Zweigstelle am Nienkamp mit 10 Plätzen. Beide Einrichtungen verfügen über großzügige, helle und gut ausgestattete Aufenthalts-, Gruppen- und Werkräume sowie weitere Funktionsräume.
Aufnahme und Finanzierung
Personen, die sich für das Angebot der Tagesstätte interessieren, können sich unverbindlich in einem persönlichen Gespräch über die Einrichtung informieren. Sollte weitergehendes Interesse bestehen, so ist bei einem freien Platz eine kurzfristige vorläufige Aufnahme möglich. Über die endgültige Aufnahme entscheidet unter Vorlage eines Aufnahmeantrages/Sozialbericht ein Beraterteam. Aufenthalt und Betreuung sind kostenlos, für Verpflegung wird ein Selbstkostenbeitrag erhoben.
Die Tagesstätte wird vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe finanziert.
Das Team

Von links nach rechts: Sabine Kuhn (Heilpädagogin), Alina Kaiser (Ergotherapeutin), Heinz Koch-Langenhoff (Diplom-Pädagoge), Jette Bodenstein (Sozialarbeiterin BA), Marina Hohmann (Diplom Ökotrophologin)